Blog

Beiträge zu #Lehre, #Tipps&Tricks, uvm.

Gamification-Szenarien in der (Hochschul)Lehre mit ChatGPT unterstützen

In meinen Seminaren nutze ich gerne zur Abwechslung Storytelling- und Gamification-Elemente. Eines meiner liebsten Gamification-Beispiele ist dabei Dungeons und Syntax, das inzwischen nicht nur zu einem frei lizensierten Kartenspiel geworden ist, sondern auch bald als Selbstlernabenteuer namens „Syntagma“ spielbar sein wird. Hierfür habe ich inzwischen mehr als 60 Wesen oder Monster erdacht. Es gibt z.B.…

Bruce Lee und die Hochschuldidaktik

Neben diesem häufig mental anstrengenden Beruf lege ich großen Wert auf sportlichen Ausgleich. Den habe ich schon in vielen Dingen gesucht: Spinning, Laufen, Schwimmen, Reiten und noch einiges. Seit geraumer Zeit finde ich diesen Ausgleich im Kampfsport. Wenn ich dort auf der Matte stehe, zählt der Alltag nicht. Beim Betreten der Matte ist er mit…

Dungeons and Syntax – Ein Grammatikabenteuer

Es ist geschafft: Dungeons and Syntax ist endlich als OER verfügbar! Die Materialien stehen auf Twillo zum Download bereit. Was ist Dungeons & Syntax und was ist in den bereitgestellten Materialien enthalten? Dungeons & Syntax ist ein spielkartenbasiertes Grammatikabenteuer zum Thema Satzglieder und Attribute (syntaktische Funktionen). Es soll dazu dienen, Konzepte aus diesen Themenbereichen zu…

Sei nicht so passiv! – Wie geht eigentlich dieses Schreiben im Aktiv?

Das Thema Wissenschaftskommunikation gewinnt in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. Unter Hashtags wie #wisskomm oder dem englischen Äquivalent #scicomm wird viel darüber diskutiert, wie gute Wissenschaftskommunikation aussehen sollte. Es werden Workshops dazu angeboten, plattformspezifische Inhalte zu gestalten, Kernbotschaften zu formulieren und Infografiken zu erstellen. Allen Angeboten gemein ist, dass ein großer Teil der Wissenschaftskommunikation auf…

Lehrpraxis-Beispiel: Die Bibliotheksrallye

Von Studierenden im ersten Semester wird erwartet, dass sie neben der Fülle an fachlichen Inhalten in den Einführungsveranstaltungen auch gleichzeitig die Gepflogenheiten und Arbeitsweisen erlernen, die für ein erfolgreiches Studium unumgänglich sind. Dies wird begleitet von zahlreichen Angeboten wie Bibliotheksführungen, FAQ-Heftchen, Orientierungswochen-Workshops und dergleichen, aus denen eine Flut von Informationsmaterial erwächst. Vielem ist dabei gemein,…

„Was tust du eigentlich an der Uni so?“

Arbeiten an der Universität ist in der öffentlichen Wahrnehmung häufig mit Lehre gleichgesetzt. So kommt es gerade in den frühen Stadien einer akademischen Karriere (oder auch späteren, je nachdem wie gut das Gedächtnis der anderen Person ist) dazu, dass man gefragt wird: „Was machst du eigentlich an der Uni, wenn du gerade keine Seminare gibst?“…

Dungeons and Syntax – Die Entwicklung eines Gamification-Konzepts für ein linguistisches Grundlagenseminar

Am Anfang ein Eingeständnis: Ich erstelle gerne Materialien für die Lehre. Ja, ehrlich. Ich nutze gerne Elemente und Referenzen aus diversen Hobbies und Interessen, um meine Lehre für mich – und wie ich hoffe auch für die Studierenden – interessanter, lustiger und damit motivierender zu gestalten. So gibt es beispielsweise Arbeitsblätter mit Beispielsätzen, die alle…

Portfolios als Seminarleistung: Ein Erfahrungsbericht

Der folgende Beitrag ist als Erfahrungsbericht gedacht, der die Konzeption, Implementation und Reflexion des Portfolios als Leistungsnachweis in einem Seminar auf Master-Niveau beschreibt. Dabei möchte ich besonders den Planungsprozess offen legen, damit interessierte Kolleginnen und Kollegen, die auch über die Verwendung eines Portfolios nachdenken, auf Punkte stoßen können, denen sie zustimmen oder eben nicht. Im…

„Quick & dirty“: Einfache Screencasts erstellen mit PowerPoint

In einem anderen Beitrag habe ich beschrieben, wie man mithilfe von OBS Studio Screencasts für die digitale Lehre produzieren kann. Nun möchte und/oder kann nicht jede/r auf eine zusätzliche Software zurückgreifen. Empfehlenswert ist es aufgrund des größeren Funktionsumfangs sicherlich, aber für den Anfang – beziehungsweise je nach Wunsch/Bedarf – bietet auch PowerPoint ein Aufzeichnungsfeature, mit…

Screencasts erstellen mit OBS Studio

Im Zuge der Umstellung auf Online-Lehre (mindestens) für das Sommersemester 2020 stehen viele von uns vor der Aufgabe, das erste Mal eine Präsentation als Screencast aufzubereiten. Dieser Beitrag fasste kurz die wichtigsten Hinweise zur Aufnahme von Videos und zur Bereitstellung für Studierende im Rahmen der von der LUH bereitgestellten Möglichkeiten zusammen. Dabei möchte ich den…

Tipps für einen erfolgreichen Seminarbesuch

Liebe Studierende, herzlich willkommen in einem meiner Seminare! In diesem Beitrag finden Sie wichtige Hinweise für einen – für beide Seiten – erfolgreichen Seminarbesuch. In meinen Seminaren werden zahlreiche Inhalte digital zur Verfügung gestellt. Das geschieht über die Plattform stud.IP, die an der LUH für nahezu alle Seminare genutzt wird. Dort werden für Sie Aufgaben,…

FAQ zur Bearbeitung von Aufgaben während der Corona-Zeit

Wo finde ich aktuelle Informationen zum Umgang der Universität mit der aktuellen Situation? / Wann finden meine Prüfungen statt? / Was ist mit meiner Hausarbeit? Unter den folgenden Links finden Sie die Hinweise der LUH und der TIB zum Umgang mit der aktuellen Situation. Dort finden Sie die Vorgaben für Prüfungen, den Vorlesungsbeginn, etc. aktuell…


Meinem Blog folgen

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.

Werbung
%d Bloggern gefällt das: