Eine Frau mit rötlichen Haaren und Brille trägt ein schwarzes Sakko. Ihre Arme sind vor dem Oberkörper verschränkt. Sie blickt in die Kamera und lächelt selbstbewusst.

Ich bin Postdoc am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover und arbeite im Team von Prof. Dr. Gabriele Diewald. Als Korpuslinguistin arbeite ich datengeleitet und gebrauchsbasiert. Mich interessiert, wie sprachliche Funktionen zustande kommen und wie funktional ähnliche, nah synonymische Strukturen sich differenzieren lassen.

(English version below)

In meiner Dissertation, Formen und Funktionen von Paradigmen, habe ich mich mit dem Konzept grammatischer Paradigmen und der Funktionalität der Bewertung phorischer Nichtfaktizität innerhalb der Kategorie Modus beschäftigt. Hier habe ich mich auf folgende Punkte fokussiert:

  • dem theoretischen Konzept grammatischer Paradigmen als Beschreibungsmittel grammatischer Kategorien in Abgrenzung zu einem morphologischen Verständnis von Paradigmen und zu konstruktionsgrammatischen, netzwerktheoretischen Ansätzen (siehe auch Politt 2019, Diewald und Politt 2020, 2022),
  • die funktionale Struktur der grammatischen Kategorie Modus im Deutschen und wie Grammatikalisierungsprozesse diese umstrukturieren (siehe auch Politt 2019, Politt und Diewald to appear),
  • der Grammatikalisierung von epistemischen Modalverben als Ausdrucksmittel phorischer Nichtfaktizität (siehe auch Politt to appear).

Im Rahmen des Projektes Konnotativ erzeugte Genderstereotype in digitalen Medien, in dem ich zum Teil beschäftigt bin, liegt beim Fokus auf sprachlichen Stereotypen und der Korpuserstellung und -analyse. Meine Forschungsinteressen nach der Dissertation liegen im Bereich korpuslinguistischer Methodik, Grammatikalisierung, Kategorisierung und Quantifizierungsphänomenen.

Ich lege Wert auf Professionalisierung in der akademischen Lehre. Seit dem Wintersemester 2017/18 erprobe ich in meinen Veranstaltungen die Umsetzung von Lehre nach dem Inverted Classroom-Konzept. In den Online-Semestern während der Corona-Zeit erlebte die Umsetzung des Konzepts unter dem Stichwort Blended Learning einen neuen Aufschwung. Die Abteilung ZQS/elsa der Leibniz Universität Hannover hat ein Interview mit mir über das Inverted Classroom-Prinzip gedreht, das hier abrufbar ist. Zusätzlich verbinde ich Gamification-Elemente mit meiner Lehre in Grundlagenveranstaltungen. Für meine Lehre habe ich 2022 den Lehrpreis der Leibniz Universität Hannover und den niedersächsischen Wissenschaftspreis verliehen bekommen.

I‘m a Postdoc at Leibniz University Hannover as part of the team of Prof. Dr. Gabriele Diewald. As a corpus linguist, I favor a data-driven and usage-based approach. I am interested in investigating how usage shapes function and how we can differentiate near synonymous expressions empirically.

My PhD thesis, Formen und Funktionen von Paradigmen (Forms and functions of paradigms), dealt with the concept of (grammatical) paradigms and a functional approach to phoric non-factuality as part of the category mood in German. I focused on the following points:

  • the theoretical concept of grammatical paradigms as the structure of grammatical categories, opposed to (a) morphological paradigms, (b) construction grammar, and (c) network grammar (see also Politt 2019, Diewald und Politt 2020, 2022),
  • the functional structure of the category mood in German and how grammaticalization processes restructure grammatical categories (see also Politt 2019, Politt und Diewald to appear),
  • the grammaticalization of epistemic modal verbs as a means of expressing phoric non-factuality (see also Politt to appear).

As part of the project Konnotative erzeugte Genderstereotype in digitalen Medien (Connotationally generated gender stereotypes in digital media), I work on the expression of stereotypes as well as corpus compilation and analysis. My current research interests also include corpuslinguistic methodology, grammaticalization, categorization, and quantification strategies.

In addition, I have implemented the concept of Inverted Classroom in my teaching since 2017. Inverted Classroom techniques have become increasingly popular under the label of Blended Learning‚during the pandemic due to the increase in online teaching. Our e-learning department has conducted a short interview about my experiences with me. It is available here (in German). I like using gamification and serious games approaches in my teaching, especially in my Introduction to Linguistics and Syntactic Analysis-courses. In 2022, I was awarded the Teaching Prize by Leibniz University Hannover (see here; in German) and the Science Prize of Lower Saxony in the category Teaching (see here; in German).